- Barajar
ActivarDesactivar
- Alphabetizar
ActivarDesactivar
- Frente Primero
ActivarDesactivar
- Ambos lados
ActivarDesactivar
- Leer
ActivarDesactivar
Leyendo...
Cómo estudiar sus tarjetas
Teclas de Derecha/Izquierda: Navegar entre tarjetas.tecla derechatecla izquierda
Teclas Arriba/Abajo: Colvea la carta entre frente y dorso.tecla abajotecla arriba
Tecla H: Muestra pista (3er lado).tecla h
Tecla N: Lea el texto en voz.tecla n
Boton play
Boton play
37 Cartas en este set
- Frente
- Atrás
Müller-Lyer-Illusion
|
: ist eine optische Täuschung, die belegt, dass Menschen systematische
Fehler machen. Die Menschen interpretieren die äußeren Enden als räumliche Hinweisreize („carpentered corners“) à tritt besonders stark in Kulturen auf, deren Umwelt durch gerade Linien geprägt ist |
Peak-End-Rule:
|
Erinnerungen an Erlebnisse werden bestimmt durch
- Empfinden während des positiven oder negativen Höhepunkts - Empfindung, als das Erlebnis endete |
Diversification Bias:
|
beschreibt ein Verhalten, dass Menschen bei einer sofortigen Entscheidung mehrere verschiedene Optionen wählen und bei einer sequenziellen, also
nacheinander stattfindenden, Entscheidung jeweils andere Optionen wählen würden. Diese Art der Verzerrung kommt im Alltag relativ häufig vor |
Verfügbarkeitsheuristik
|
Urteilsheuristik, bei der ein Entscheider Informationen stärker gewichtet, die für ihn leichter verfügbar sind.
|
Anker-Effekt:
|
Eine beliebige Information bildet einen Urteilsanker, der als Vergleichsmaßstab dient, obwohl die Verbindung nicht direkt „logisch“ ist. Die Nachfolgende Anpassung erfolgt unzureichend, der Anker wirkt unbewusst
|
Framing:
|
Unterschiedliche Präsentation ruft unterschiedliche Entscheidungen hervor. Die Darstellung des Sachverhalts manipuliert den Referenzpunkt
|
Prospect Theory:
|
beschreibt die finanzielle Abwägung unter Risiko
|
Verlustaversion (Loss Aversion):
|
Tendenz, Verluste höher zu gewichten als Gewinne
|
Certainty Effect:
|
Sicherheit wird gegenüber anderen Wahrscheinlichkeiten überbewertet
|
Besitztumseffekt (Endowment Effect):
|
Menschen tendieren dazu, Dinge wertvoller einzuschätzen, wenn sie es besitzen
|
Sunk Cost:
|
bereits verlorene Kosten, die jedoch weiterhin auf die Einschätzung eines Gutes wirken
|
Mental Accounting:
|
Menschen führen gedankliche Unterkonten ihrer Finanzen, es gibt verschiedene Unterkonten welche jeweils unterschiedlich bewertet werden, obwohl sie den selben Monetären Wert haben können
|
Ambiguitäts-Aversion:
|
Menschen präferieren „bekannte“ Risiken über „unbekannte“ Risiken
|
Maximizing:
|
Nach Einbeziehen aller möglichen Alternativen objektiv beste Entscheidung treffen
|
Satisficing:
|
Eine Entscheidung so zu treffen, dass bestimmte Anforderungen, Kriterien und Maßstäbe erfüllt sind (etwas gut genug ist)
|
Opportunitätskosten:
|
Jede Alternativen erzeugt „Kosten“ in Form der verpassten Gelegenheiten (Nutzen), die eine andere Option geboten hätte à bei der Entscheidungsfindung
werden diese Kosten oft vernachlässigt |
Decoy-Effect:
|
Das Hinzufügen einer unattraktiven Option kann die Einschätzung der ursprünglichen Optionen beeinflussen
|
Bereuen:
|
Menschen bereuen ihre Entscheidung, wenn sie erfahren, dass ihr outcome besser gewesen wäre, wenn sie sich für eine andere Option entschieden hätten
|
Regret-Theory:
|
Menschen gewichten antizipierte Gefühle des Bereuens zu stark und zwar umso mehr, je größer die Nutzen-Unterschiede zwischen den Outcomes sind
|
Omission Bias:
|
Tendenz zur Unterlassung. Menschen fühlen sich eher für das verantwortlich, was sie tun, als für das, was sie nicht tun bzw. unterlassen.
|
Kontrafaktisches Denken:
|
Ist ein kognitiver Vorgang, der sich auf Überlegungen über nicht
eingetretene Ereignisse bezieht. |
Adaptation:
|
Ist ein Phänomen. Eine Verschiebung des Bewertungsmaßstabs (=hedonistischer
Nullpunkt), man gewöhnt sich an ein neues Normal über Zeit, Positiv und negativ gleichermaßen (à Prospect Theory) |
Hedonistische Tretmühle:
|
Man erinnert sich aber an erstes Gefühl zurück und nimmt das
Jetzige als Enttäusch wahr. So beginnt die Suche nach etwas Besserem erneut. |
Spread out:
|
Das Verteilen guter Ereignisse über Zeit, um es länger zu genießen
|
Sozialer Vergleich:
|
beinhaltet die Beobachtung anderer Personen mit dem Ziel, diagn.
Informationen über ihre Leistungen, Meinungen, Werte und Probleme einzuholen, die für die Beurteilung und Bewertung eigener Leistungen, Meinungen, Werte und Probleme benutzt werden (à Aufwärts oder Abwärts-Vergleich) |
Social Priming:
|
ist das Forschungsgebiet, das sich damit beschäftigt, wie das Denken an oder die Interaktion mit etwas (wie warmer Kaffee oder Alter) späteres, vage verwandtes Verhalten beeinflussen kann.
|
Erlernte Hilflosigkeit:
|
ist die aufgrund negativer Erfahrung entwickelte Überzeugung, die Fähigkeit zur Veränderung der eigenen Lebenssituation verloren zu haben und für diesen Zustand selbst verantwortlich zu sein. Der Begriff bezeichnet ein psychologisches Konzept zur
Erklärung von Depressionen. |
Attributiontsstil:
|
individuelle Vorgehensweise in der Art, Ursachen für Ereignisse zu zu erklären bzw. zu attribuieren
|
Relative Deprivation:
|
im Sinne einer subjektiven Deprivation wird gesprochen, wenn eine Person durch Vergleich mit anderen Mitgliedern ihrer Bezugsgruppe feststellt, dass sie hinsichtlich ihrer Erwartungen und Wünsche benachteiligt ist. Sie wird dann unzufrieden und
enttäuscht sein |
Intertemporal Choice:
|
Entscheidungssituation bei der die zeitlich entfernte Alternative einen höheren Nutzen bringt
|
Commitment devices:
|
eine Verpflichtung an die ein Akteur über längere Zeit gebunden ist
|
Deontologie:
|
macht eine Handlung nicht an den Konsequenzen fest. Relevant ist, ob eine Handlung intrinsisch gut oder schlecht ist
|
Utilitarismus:
|
macht eine Handlung nicht anhand sich selbst fest. Relevant ist, ob die Konsequenzen einer Handlung gut oder schlecht sind
|
Normative Konformität:
|
entsteht durch den normativen Einfluss von sozialen Gruppen. Personen passen sich der sozialen Gruppe an, um sozial erwünscht zu agieren à being liked
|
Informative Konformität:
|
beschreibt das Interesse mittels Information Anderer das richtige Urteil zu finden. Konformität entsteht nicht durch das Verlangen „gemocht“ zu werden,
sondern durch das Verlangen „richtig“ zu sein (Validitätsmotiv) à being right |
Vertrauen:
|
ist ein psychologischer Zustand, der auf positiven Erwartungen in Bezug auf die Absichten und das Verhalten des Anderen basiert, wobei die Bereitschaft vorhanden ist, eine Verletzung in Kauf zu nehmen
|
Antizipatorische Emotionen:
|
sind unmittelbare viszerale Reaktionen die während der
Entscheidung selbst wahrgenommen werden |